top of page

Gustav Wahler allgemein

Unternehmen: Gustav Wahler GmbH & Co. KG, mittelständisches Unternehmen

Automobilzulieferer: Weltweit 3 Standorte; Umsatz 650 Mio. EURO über alle Werke

Prozesse: mechanische Fertigung, Stanzen, Zukauf, Montage, Reinigung, Dichtprüfungen, Validierungen, Verpackung, Versand

Produkte: Kühlwasserthermostate, Abgasregelventile, Flexible Leitungen

Kunden: alle Namhaften OEM’s und viele Zulieferer wie Valeo, Mahle, Modine etc.

Position: Technischer Direktor, Lieferanten Management, Projektmanager

 

Aufgaben:

  • Betreuung Kundenprojekte, Hauptkunde BMW; AUDI, VW, internationale Projekte GM Indien, Valeo Deutschland, USA, Spanien, Polen, Frankreich, Tschechei, Italien, China

  • Projekt Aufbau neuer Fertigungsbereich, Kunststoff Spritzgussfertigung und Ultraschal-Schweißen Kunststoff

  • Lieferantenmanagement in EU und China

  • Aufbau Standort in China inklusive Aufbau zwei Fertigungslinien für GM und Ford

  • Kundenbetreuung vor Ort in China, GM, Ford, Volvo, Fawer

  • . . . . . . . .

Herangehensweise:

  • . . . . . . . . .

Anker 1

Kunden Projekte von Design bis SOP

OEM / Kunden Projekte

Ausgangsbasis:

  • Betreuung aller anstehenden BMW Projekte

  • Betreuung eines Audi Projekts

  • Freiwillige Übernahme eines GM Projekts für Indien

  • Betreuung eines internationalen Projekts für Valeo Endkunde BMW

  • Projektpräsentationen bei Kunde

  • Terminverfolgung in Abstimmung mit Kunde

  • Design intern in Auftrag geben und mit Konstruktion und Kunde bis Fertigstellung verfolgen

  • Anwendung aller notwendiger Projekt-Tools wie Terminplan, FMEA’s, Kontrollpläne, SPC’s, CPK, CMK, OEE, APQP, 8D Report, PPAP und viele mehr

  • Kostenkontrolle der laufenden Projekte

  • Einhaltung von Kostenvorgaben

  • Abstimmung mit Projektteams zu allen Themen wie z.B. Management, Design, Zukauf, Qualität, Anlagenbeschaffung, Einführung neuer Prozesse etc.

  • Shareholder auf dem Laufenden halten zu Kosten, Umsatz, Gewinn, Termin, Kundenzufriedenheit etc.

  • . . . . . . . .

Herangehensweise:

  • . . . . . . . . .

Anker 2

Aufbau Spritzgußabteilung

Projekt Aufbau Spritzgussfertigung, gesamte Fertigungsablauf für ein VW Projekt

Ausgangsbasis:

  • Alle Kunststoffbauteile wurde von Unterlieferanten beschafft

  • Es gab keine Spritzgussabteilung

  • Weiterhin gab es kein Kunststoffknowhow im Unternehmen

  • Um internes Knowhow aufzubauen, soll eine Spritzgussfertigung aufgebaut werden

  • Fertigungsbereich hierzu musste spezifiziert werden

  • Abstimmung mit Architekten

  • Genauer Terminplan sollte erstellt werden und verfolgt werden

  • Abstimmungen mit Fertigung, Technik, Bereichsleiter und Vorstand

  • Shareholder Meetings mussten regelmäßig organisiert und abgehalten werden

  • Spezifikationen für Anlagen mussten erstellt werden

  • Auswahl von neuem Abteilungspersonal erforderlich

  • Festlegung von Prozessparametern in enger Abstimmung mit Fertigung und neuen Mitarbeitern

  • . . . . . . . .

Herangehensweise:

  • . . . . . . . . .

Anker 3

Einführung Reibschweißen

Projekt Einführung Reibschweißen

Ausgangsbasis:

  • auf Schrauben sollte verzichtet werden

  • Bauraum sollte reduziert werden

  • auch Prozesse sollten vereinfacht werden

  • Um Knowhow aufzubauen, soll dieser Fertigungsbereich implementiert werden

  • Fertigungsbereich hierzu musste spezifiziert und validiert werden

  • Abstimmung mit allen Abteilungen, Technik, Fertigung, QS, Validierung etc.

  • Genauer Terminplan sollte erstellt werden und verfolgt werden

  • Spezifikationen für Anlagen mussten erstellt werden

  • Sehr enge Abstimmung mit dem Kunden BMW

  • Festlegung von Prozessparametern in enger Abstimmung mit Fertigung

  • . . . . . . . .

Herangehensweise:

  • . . . . . . . . .

Anker 4

Gustav Wahler China

Gustav Wahler China
Technical Director

Lieferanten Management

Projekt Lieferanten Management

Ausgangsbasis:

  • Auf eigenen Wunsch Aufbau des Standortes in China übernehmen

  • Zusätzliche Aufgaben sollten hierzu übernommen werden

  • Durchführung und Erweiterung des gesamten Lieferantenmanagements in China

  • Schulung zu Qualitätsassistenten musste absolviert werden

  • Erstes Lieferantenmanagement musste in Europa durchgeführt werden

  • Aufbau einer neuen Lieferantenbasis in China für Deutschland

  • Anlagenbeschaffung in China musste vorangetrieben werden

  • Sehr hohe Reisebereitschaft zur Lieferantenauswahl in China erforderlich 3 – 4Tage/Woche

  • Qualitätssicherung vor Ort bei Lieferanten notwendig

  • Überprüfung der Qualität vor versandt nach Deutschland

  • Ansprechpartner für alle Anliegen zwischen Deutschland und chinesischen Lieferanten

  • Abstimmung aller Dokumentationen bei Lieferanten

  • . . . . . . . .

Herangehensweise:

  • . . . . . . . . .

Anker 5
Anker 6

Technischer Direktor | Aufbau Standort

Projekt Aufbau chinesischer Standort

Ausgangsbasis:

  • Auf eigenen Wunsch Aufbau des Standortes in China übernehmen

  • Zusätzliche Aufgaben sollten hierzu übernommen werden

  • Aufbau einer neuen Lieferantenbasis

  • Anlagenbeschaffung in China musste vorangetrieben werden

  • Standort sollte nach DIN Zertifiziert werden

  • Designabteilung sollte aufgebaut und entsprechend geschult werden

  • Kunden vor Ort in China sollten betreut und durch Vorstellung des Unternehmens auf dem Laufenden gehalten werden

  • Eigene Produktion sollte in China aufgebaut werden

  • Präsentation neuer Technologien bei Kunde vor Ort in China

  • Ansprechpartner für alle Anliegen zwischen Deutschland und China

  • Betreuung aller Kundenanfragen vor Ort in China

  • . . . . . . . .

Herangehensweise:

  • . . . . . . . . .

Anker 7
Interim Business Cart
bottom of page